Wien, 12. August 2022: Im Jahr 2022 steht erneut eine Bundespräsidentenwahl in Österreich an und mehrere zehntausend Wahlbeisitzer:innen werden wieder einmal gebraucht, um den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl sicherzustellen. Die österreichische Präsidentenwahl 2016 und die Probleme, die sich im Zusammenhang mit der Durchführung der Wahl gezeigt haben, haben auf das Thema Wahlbeisitz aufmerksam gemacht und die Frage nach einem möglichen Reformbedarf [...]
Allgemein,Europäische Union,Menschen mit Behinderungen
Brüssel, 16. Mai 2022: Election-Watch.EU (wahlbeobachtung.org) hat gemeinsam mit der zivilgesellschafltichen Organisation European Disability Forum (EDF) eine vergleichende Studie zu Rechten von Menschen mit Behinderungen bei Europawahlen durchgeführt. Am 16. Mai wurden diese Studienergebnisse [...]
Wien, 4. Mai 2022: Die Wiener Zeitung berichtet über die Veranstaltung am 2. Mai im Parlament und verkündet die “kleine” Wahlreform.
Artikel der Wiener Zeitung am 4. Mai 2022
Darin, dass Österreichs Wahlsystem grundsätzlich gut funktioniere, waren sich alle einig. Der Grundgedanke der repräsentativen Demokratie werde gelebt. Worin sich aber auch alle einig waren, sind die wachsenden Probleme der politischen Parteien, genügend [...]
bundespräsidentschaftswahl, wahlbeisitz, wahlbeisitzer, wahlreform
Wien, 20. April 2022: wahlbeobachtung.org intitiert einmal mehr eine Podiumsdiskussion, mit VertreterInnen aller im Parlament vertretenen Parteien, um mögliche Wahlreformen zu diskutieren. Diese, gemeinsam mit der Parlamentsdirektion organisierte Veranstaltung folgt auf die erfolgreiche Diskussionsveranstaltung zu Wahlreformen im Parlament im September 2018.
Die von den wahlwerbenden Parteien nominierten WahlbeisitzerInnen sind zentraler Bestandteil der [...]
Allgemein,Europäische Union,International,Österreich
Brüssel, 20. April 2022: Election-Watch.EU hat für den 6. Menschenrechtsbericht des Europäischen Behinderten Forum (European Disability Forum, EDF) eine vergleichende Studie zu Wahlrecht und Wahlzugang von Menschen mit Behinderungen in allen 27 EU Mitgliedstaaten durchgeführt. Die Studienergebnisse werden im Rahmen eines Webinars am Montag, 16. Mai 2022 veröffentlicht, präsentiert und diskutiert. Interessierte können sich hier für das zoom Webinar registrieren.
Die [...]
Inklusion, Menschen mit Behinderung, vergleichende Studie, Wahlrecht, Wahlzugang
Wien, 31 März 2022: wahlbeobachtung.org wurde gebeten, einen Beitrag zum Thema „Wahlbeobachtung in Österreich“ zur neuen Ausgabe von polis aktuell Wahlen / Wählen beizutragen. Zentrum polis bietet mit Unterstütztung des Österreichischen Bildungsministeriums für Unterricht, Wissenschaft und Forschung unter anderem Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, um politische Bildung an [...]
Allgemein,Europäische Union,International
Wien, 12. Januar 2022: Wahlbehörden (Election Management Bodies, EMBs) können auf der Basis unterschiedlicher Kriterien klassifiziert werden; ihre Zusammensetzung ist eine davon. Neuere Studien betonen jedoch, dass die Organisationsstruktur von Wahlbehörden komplexer ist als ihre Klassifizierung und argumentieren, dass gebräuchliche Typologien nicht die gesamte Bandbreite von EMB-Designs erfassen.
Die meisten Typologien beziehen sich auf die Zusammensetzung und [...]
Wien/Brüssel, 7. Dezember 2021: wahlbeobachtung.org war dazu eingeladen, im Rahmen des Global Democracy Coalition Forum zu einer Diskussion von Mitgliedern der European Partnership for Democracy (EPD) beizutragen. Die Global Democracy Coalition hat es sich zum Ziel gesetzt, eine globale Diskussion zum Thema Demokratie zu organisieren und mit den Ergebnissen zum [...]
Allgemein,Europäische Union,International
wahlbeboachtung.org hat eine Infographik zur Deutschen Bundestagswahl erstellt um auf einen Blick die wesentlichen Aspekte der Wahl zu vermitteln. Die Infographik soll dazu beitragen verständlich zu machen wer/was gewählt wird und warum es wichtig ist an der Wahl teilzunehmen. wahlbeobachtung.org hat weiters beim Bundeswahlleiter eine Akkreditierung als zivilgesellschaftliche, partei-unabhängige Wahlbeobachterorganisation beantragt. Die Infographik wurde mit Hilfe [...]
bundestagswahl, deutschlandwahl, wahlbeobachter, wahlbeobachtung, warum wählen, wen wählen, wie wählen