Wien/Brüssel, 7. Dezember 2021: wahlbeobachtung.org war dazu eingeladen, im Rahmen des Global Democracy Coalition Forum zu einer Diskussion von Mitgliedern der European Partnership for Democracy (EPD) beizutragen. Die Global Democracy Coalition hat es sich zum Ziel gesetzt, eine globale Diskussion zum Thema Demokratie zu organisieren und mit den Ergebnissen zum [...]
Allgemein,Europäische Union,International
wahlbeboachtung.org hat eine Infographik zur Deutschen Bundestagswahl erstellt um auf einen Blick die wesentlichen Aspekte der Wahl zu vermitteln. Die Infographik soll dazu beitragen verständlich zu machen wer/was gewählt wird und warum es wichtig ist an der Wahl teilzunehmen. wahlbeobachtung.org hat weiters beim Bundeswahlleiter eine Akkreditierung als zivilgesellschaftliche, partei-unabhängige Wahlbeobachterorganisation beantragt. Die Infographik wurde mit Hilfe [...]
bundestagswahl, deutschlandwahl, wahlbeobachter, wahlbeobachtung, warum wählen, wen wählen, wie wählen
Prag, 3.-6. September 2021: Von 3. bis 6. September 2021 begab sich der Vereinsvorstand von wahlbeobachtung.org in seine alljährliche Klausur, die dieses Mal in Prag stattfand. Diskutiert wurden die Aktivitäten des letzten Jahres sowie Projekt-Optionen für die Periode 2021 – 2022. Künftige Aktivitäten in Österreich umfassen eine Präsentation der 2019 Wahlbeisitz-Studie im österreichischen [...]
Wien, 23. April 2021: Der kommende Sonntag ist für den weiteren Weg Albaniens in die EU mitentscheidend. Die Verhandlungen werden aber nicht nur vom Wahltag, sondern von der Einschätzung des Gesamtprozesses bestimmt. In Albanien wurden acht zivilgesellschaftliche Organisationen zur Wahlbeobachtung registriert. Auch die OSZE/ODIHR beobachtet die Wahl, erste Eindrücke werden am Montag bekannt gegeben.
Wahlbeobachtung.org, führt in Albanien Projekte [...]
Allgemein,Europäische Union,International
Wien, 13. April 2021: Künstliche Intelligenz (KI) und andere Formen der Automatisierung haben einen rasch zunehmenden Einfluss darauf, wie BürgerInnen auf Informationen zugreifen und diese austauschen, insbesondere über soziale Netzwerke und Online-Plattformen. Diese Plattformen verwenden KI als Teil hochkomplexer und undurchsichtiger Systeme, um Inhalte zu kuratieren, was zu erheblichen Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit führt, welche jedoch nur unzureichend verstanden werden.
[...]
Wien, 5. März 2021: Der Standard publizierte den untenstehenden Kommentar der anderen von wahlbeobachtung.org zu den Verbesserungen der Briefwahl in Österreich. Der Kommentar der anderen kann ist auch hier online abrufbar.
Die ungelösten Probleme der Briefwahl
Die Briefwahl hat Zukunft, das zeigt die Pandemie. Drei Maßnahmen würden in Österreich zu Verbesserungen führen
Kommentar der anderen
Armin Rabitsch, Paul Grohma, Michael Lidauer
Foto: APA / Gerd Eggenberger
Welches [...]
Wien, 27. Januar 2021: Election-Watch.EU/wahlbeobachtung.org organisierten gemeinsam mit der Vienna Data Science Group (VDSG) und der freundlichen Unterstützung von Women in AI Austria, ein webinar zum “Einfluß von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Meinungsfreiheit im politischen Wettbewerb”, [...]
AI and social media, AI in elections, AI on freedom of experession in political competition, Artificial Intelligence
Allgemein,Europäische Union,Österreich
Wien, 24. Januar 2021: Anlässlich der in Wien stattgefunden Wahlen im Oktober unternahm wahlbeobachtung.org ein Assessment der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 unter Bedingungen von Covid-19. Der Bericht über diese Untersuchung, die anhand von Expertengesprächen, Internet-Recherchen sowie der Auswertung [...]
Allgemein,Europäische Union,International,Österreich
Wien, 10. Dezember 2020: Die globale Gesundheitskrise hat im Jahr 2020 nicht nur unsere Arbeitsweise geprägt, sondern auch Eingang in die Beobachtung und Analyse demokratischer Wahlprozesse gefunden. Darüber hinaus hat wahlbeobachtung.org die Bemühungen um Wahlreformen in Österreich durch praxisbezogene Forschung und Advocacy weitergeführt, in mehreren Bereichen vertieft, und über Österreich hinaus erweitert.
Die Tätigkeiten des Vereins 2020 können in fünf Bereichen dargestellt werden:
[...]
corona und wahlen, covid-19 und wahlen, europawahlreform, microtargeting, politische Bildung JungwählerInnen, soziale Medien, wahlen und künstliche Intelligenz