Wien, 16. Oktober 2020: wahlbeobachtung.org untersuchte die Verhältnismäßigkeit der Pandemie-Maßnahmen während der Wienwahl am 11. Oktober in Bezug auf internationale Menschenrechte. Befragt wurden die Wiener Wahlbehörde, die Wahlabteilung des Innenministeriums, Gesundheitsbehörden, Wahlpersonal, politische Parteien, Post und zivilgesellschaftliche Organisationen. An der Studie waren neben den Autoren von wahlbeobachtung.org auch externe ExpertInnen [...]
besondere Massnahmen bei Wahlen, corona und wahlen, covid-19 und wahlen
Brüssel/Wien, 25 September 2020: Election-Watch.EU wurde von der Europäischen Kommission eingeladen, die Ergebnisse und Empfehlungen einer Studie zu Wahlen und Covid-19 mit dem Europäischen Netzwerk für Zusammenarbeit bei Wahlen zu teilen, in dem Vertreter von Wahlbehörden aus den EU-Mitgliedstaaten zusammenkommen.
Im April 2020 hat Election-Watch.EU ein europaweites Rapid Assessment [...]
covid-19 und wahlen, elections under covid-19, europäisches netzwerk zur zusammenarbeit bei wahlen
Bukarest/Wien/Online, 20 Juli: wahlbeobachtung.org (Election-Watch.EU) war von Expert Forum (EFOR) zu einer Online-Debatte zur Planung von Wahlbeobachtung während der Covid-19-Pandemie eingeladen. Im Mittelpunkt der internationalen Veranstaltung stand der Austausch von Erfahrungen und guten Praktiken zur Organisation [...]
Wien, 3. Februar 2020: Unter der Leitung von wahlbeobachtung.org und in Zusammenarbeit mit Democracy Reporting International (DRI) und MEMO98 wurde ein internationales Team zusammengestellt, um den Wahlkampf auf sozialen Medienkanälen während der vorgezogenen Parlamentswahlen 2019 in Österreich zu analysieren. Die Implementierung in Österreich erfolgte in enger Zusammenarbeit [...]
electoral campaign, NRW 2019, social media, social media monitoring, soziale Medien, Wahlkampf
Allgemein,Europäische Union,International
Brüssel, 28. Januar 2020: Der Verfassungsausschuss des Europaparlaments (AFCO) lud Election-Watch.EU die Erkenntnisse und Empfehlungen der Wahlbewertungsmission zur Europawahl 2019 den Mitgliedern des Europaparlaments vorzustellen. Der frühere Europaparlamentspräsident und jetzige Verfassungsausschussvorsitzende Antonio Tajani stellte Election-Watch.EU vor. Der Präsentation und Erläuterung der Wahlbewertungsmissionsergebnisse durch Armin Rabitsch [...]
AFCO, election-watch.eu, europaparlament, europarecht, europawahl, europawahlreform, Verfassungsausschuss, wahlreform
Allgemein,Europäische Union,International,Österreich
Prag, 19. November 2019: Auf Einladung der International Foundation for Electoral Systems (IFES) trafen sich 20 WahlexpertInnen in Prag um über die Risiken von Desinformation bei Wahlen und mögliche Gegenmaßnahmen zu diskutieren. Spezieller Fokus der Veranstaltung waren dabei die Kommunikation über soziale Medien, Desinformation und Wahlintegrität speziell in Ländern Mittel- und Osteuropas.
Armin Rabitsch präsentierte die Erfahrungen aus dem social media monitoring [...]
desinformation, disinformation, ifes, social media, social media monitoring
Allgemein,Europäische Union,International,Österreich
Bratislava, 19. September 2019: Im Rahmen eines von Civitates finanzierten Projekts entwickeln Democracy Reporting International und MEMO 98 Methoden zur Beobachtung sozialer Medien bei Wahlen. Als Teil des Projekts wurden zivilgesellschaftliche Organisationen in Österreich, Portugal, Kroatien, Polen, Rumänien und der Slovakei unterstützt um den jeweiligen Wahlkampf in den sozialen Medien Kanälen zu beobachten und neue Methoden anzuwenden.
Armin [...]
dri, election observation, memo98, social media, social media and elections, social media monitoring
Nach der Pressekonferenz zur Wahlbewertungsmission in Brüssel wurde Michael Lidauer von Election-Watch.EU vom EU Reporter interviewt. Watch: https://www.youtube.com/watch?v=mlrLHdWG1Dg