Europäische Union,Österreich

We are hiring!

28 Okt. , 2025  

Wien, 28. Oktober 2025: Election-Watch.EU setzt gemeinsam mit seinem Netzwerk aus Expert:innen und Organisationen ein EU-finanziertes Projekt in der EU und ihren Mitgliedstaaten um, das darauf abzielt, die Wahlrechtsintegrität zu stärken, zivilgesellschaftliche Wahlbeobachtung zu fördern und die Teilhabe mobiler EU-Bürger:innen zu verbessern. Ein Project Implementation Team (PIT) koordiniert [...]  ganz lesen

, , , , ,

Allgemein,International,Österreich

Social-Media-Monitoring der österreichischen Nationalratswahlkampagne

23 Jan. , 2025  

Wien, Berlin, 23. Januar 2025: Election-Watch.EU (als wahlbeobachtung.org) führte gemeinsam mit anderen Forschenden ein Social-Media-Monitoring der österreichischen Wahlkampagne 2024 durch. In der Studie untersuchen wir Toxicity, Hassrede und Extremismus auf österreichischen Online- und Social-Media-Plattformen sowie auf Telegram-Kanälen im Vorfeld der Wahlen. Die Studie präsentiert die Ergebnisse in Diagrammen, um ein besseres Verständnis zu [...]  ganz lesen

Allgemein

Vorschläge zur Wahlrechtsänderung nach der NRW 2024

4 Okt. , 2024  

Wien, 4. Oktober 2024: Diese Nationalratswahl 2024 brachte wesentliche Verbesserungen für den Wahlprozess, die auf Grund des Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 erstmals bei einer nationalen Wahl umgesetzt wurden. Verbesserungen der Briefwahl ermöglichten eine Stimmabgabe in jeder Gemeinde bereits vor dem Wahltag und führten zu einem Rekord bei der Anzahl der ausgestellten Wahlkarten. Zudem erhöhte die erstmalige Veröffentlichung der Wahlergebnisse [...]  ganz lesen

, , , ,

Allgemein,Österreich

wahlrechner.at – Wahlorientierungshilfe zur Nationalratswahl ist online

16 Sep. , 2024  

Wien, 16 September 2024: Seit Montag, 16. September 2024, ist in Österreich die Wahlorientierungshilfe Wahlrechner.at zur Nationalratswahl 2024 online. Der Wahlrechner startete bei der Europawahl als Pilotprojekt, bei der die App 550.000 Zugriffe verzeichnen konnte. Nun geht er in die nächste Runde. 

Das von mehreren demokratiepolitischen NGOs ins Leben gerufene Projekt wird inhaltlich und technisch vom Verein  [...]  ganz lesen

, , ,

Europäische Union,Österreich

Wahlorientierungshilfe Wahlrechner.at ist online

13 Mai , 2024  

Wien, 13. Mai 2024: wahlbeobachtung.org, gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen hat die neue Wahlorientierungshilfe Wahlrechner.at gestartet. Wahlrechner.at ist ein Pilotprojekt, das von mehreren demokratiepolitischen Organisationen ins Leben gerufen wurde. Neben [...]  ganz lesen

, , , , ,

Allgemein

Prof. Manfred Nowak am Election-Watch.EU Advisory Board

2 Apr. , 2024  

Wien, 2. April 2024: Wir freuen uns, Prof. Manfred Nowak als Beiratsmitglied von Election-Watch.EU (wahlbeobachtung.org) begrüßen zu dürfen. Prof. Nowak hielt im Oktober 2017 den Impulsvortrag des ersten öffentlichen Diskussionsforums von wahlbeobachtung.org zu Wahlreformen in Österreich und unterstützte wahlbeobachtung.org bereits seit Jahren. Prof. Nowak wird Election-Watch.EU mit seinem langjährigem Engagement für Menschenrechte bei den [...]  ganz lesen

Europäische Union,Österreich

Wahlregistrierungsfristen für die Europawahl

25 März , 2024  

Wien, 25. März 2024: Wichtige Wählerregistrierungsfristen für die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 6. bis 9. Juni 2024 in drei EU-Mitgliedstaaten (ES, IT, FI) sind bereits abgelaufen.

Morgen, am 26. März, ist in Österreich der Stichtag für das Wählerverzeichnis. Insbesondere wenn Sie einE mobileR EU-BürgerIn sind, der/die in Österreich lebt und in Österreich wählen möchte, müssen Sie sich bis morgen registrieren. Weitere Informationen dazu finden [...]  ganz lesen

Allgemein,Europäische Union,Österreich

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Panel Diskussion am Europäischen Mediengipfel

1 Dez. , 2023  

Lech, 1. Dezember 2023: Die große Transformation – Ängste, Herausforderungen und Lichtblicke standen im Mittelpunkt des 15. europäischen Mediengipfels in Lech am Arlberg. Im Rahmen des Wissenschaftsforums der Universität Innsbruck diskutierten Dr. Viorela Dan von der Universität Innsbruck, Dr. Justus Piater, Leiter Digital Science Center der Universität Innsbruck [...]  ganz lesen

, , , , , ,

Österreich

ERSTER UPDATE DES DEMOKRATIE-INDEX

24 Okt. , 2023  

Wien, 24. Oktober 2023: Bei der Pressekonferenz zur Präsentation des Demokratie-Index 2023 werden vor allem Rückschläge in puncto Medienfreiheit festgestellt. Seit der erstmaligen Ausarbeitung und Vorstellung des Demokratie-Index im Oktober 2022 gab es neben Rückschritten in der Medienfreiheit, auch einen leichten Rückgang bei der Informationsfreiheit. Positive [...]  ganz lesen