Allgemein,Europäische Union,International,Österreich

Studienpräsentation zum Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen im Europäischen Vergleich

20 Apr , 2022  

Brüssel, 20. April 2022: Election-Watch.EU hat für den 6. Menschenrechtsbericht des Europäischen Behinderten Forum (European Disability Forum, EDF) eine vergleichende Studie zu Wahlrecht und Wahlzugang von Menschen mit Behinderungen in allen 27 EU Mitgliedstaaten durchgeführt. Die Studienergebnisse werden im Rahmen eines Webinars am Montag, 16. Mai 2022 veröffentlicht, präsentiert und diskutiert. Interessierte können sich hier für das zoom Webinar registrieren.

Die [...]  ganz lesen

, , , ,

Europäische Union,Österreich

Reform des Wahlbeisitzes?

20 Apr , 2022  

Wien, 20. April 2022: Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung wird in einer Kooperationsveranstaltung von wahlbeobachtung.org mit Zentrum polis die Reform des Wahlbeisitzes mit VertreterInnen der Landeswahlbehörde Wien, des Städtebundes und der Lehrerschaft diskutiert.

Termin: Mi, 4. Mai 2022, 15:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Fechtsaal des BMBWF, Freyung 5, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich unter diesem Link oder per Mail an service@politik-lernen.at.
Für die Veranstaltung gilt 2G.

 [...]  ganz lesen

, ,

Allgemein,Österreich

Wahlbeobachtung und politische Bildung

31 Mrz , 2022  

Wien, 31 März 2022: wahlbeobachtung.org wurde gebeten, einen Beitrag zum Thema „Wahlbeobachtung in Österreich“ zur neuen Ausgabe von polis aktuell Wahlen / Wählen beizutragen. Zentrum polis bietet mit Unterstütztung des Österreichischen Bildungsministeriums für Unterricht, Wissenschaft und Forschung unter anderem Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, um politische Bildung an [...]  ganz lesen

Europäische Union,International,Österreich

Präsentation zu soziale Medien beim OSZE Wahlseminar

2 Nov , 2021  

Wien, 2. November 2021: Das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSZE lud zum Anlass der Vorstellung der “Guidelines for Observation of Election Campaigns on Social Networks” zu einem Wahlseminar in die Hofburg in Wien.  Armin Rabitsch von wahlbeobachtung.org  (Election-Watch.EU) präsentierte zu diesem Anlass die Herausforderungen [...]  ganz lesen

Allgemein,Österreich

wahlbeobachtung.org Klausur in Prag

7 Sep , 2021  

Prag, 3.-6. September 2021: Von 3. bis 6. September 2021 begab sich der Vereinsvorstand von wahlbeobachtung.org in seine alljährliche Klausur, die dieses Mal in Prag stattfand. Diskutiert wurden die Aktivitäten des letzten Jahres sowie Projekt-Optionen für die Periode 2021 – 2022. Künftige Aktivitäten in Österreich umfassen eine Präsentation der 2019 Wahlbeisitz-Studie im österreichischen [...]  ganz lesen

Allgemein,Österreich

Die ungelösten Probleme der Briefwahl

5 Mrz , 2021  

Wien, 5. März 2021: Der Standard publizierte den untenstehenden Kommentar der anderen von wahlbeobachtung.org zu den Verbesserungen der Briefwahl in Österreich.  Der Kommentar der anderen kann ist auch hier online abrufbar.

Die ungelösten Probleme der Briefwahl

Die Briefwahl hat Zukunft, das zeigt die Pandemie. Drei Maßnahmen würden in Österreich zu Verbesserungen führen

Kommentar der anderen

Armin Rabitsch, Paul Grohma, Michael Lidauer

Foto: APA / Gerd Eggenberger

  1. März 2021, 15:47

Welches [...]  ganz lesen

Allgemein,Europäische Union,Österreich

Veröffentlichung der WienWahl-Studie 2020

24 Jan , 2021  

Wien, 24. Januar 2021: Anlässlich der in Wien stattgefunden Wahlen im Oktober unternahm wahlbeobachtung.org ein Assessment der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 unter Bedingungen von Covid-19. Der Bericht über diese Untersuchung, die anhand von Expertengesprächen, Internet-Recherchen sowie der Auswertung [...]  ganz lesen

Allgemein,Europäische Union,International,Österreich

Jahresrückblick von wahlbeobachtung.org

10 Dez , 2020  

Wien, 10. Dezember 2020: Die globale Gesundheitskrise hat im Jahr 2020 nicht nur unsere Arbeitsweise geprägt, sondern auch Eingang in die Beobachtung und Analyse demokratischer Wahlprozesse gefunden. Darüber hinaus hat wahlbeobachtung.org die Bemühungen um Wahlreformen in Österreich durch praxisbezogene Forschung und Advocacy weitergeführt, in mehreren Bereichen vertieft, und über Österreich hinaus erweitert.

Die Tätigkeiten des Vereins 2020 können in fünf Bereichen dargestellt werden:

  1. Advocacy von Wahlreformen auf Europäischer Ebene
  2. Studien zu demokratischen Wahlen unter Bedingungen von Covid-19
  3. Wahlassessment der Wienwahl und Advocacy für Wahlreformen in Österreich
  4. Forschung und Beobachtung von Sozialen Medien in Wahlprozessen
  5. JungwählerInnenbildung und Advocacy von Wahlreformen in Albanien

 [...]  ganz lesen

, , , , , ,

Allgemein,Österreich

Assessment der Wien-Wahl unter Covid-19 Bedingungen

16 Okt , 2020  

Wien, 16. Oktober 2020: wahlbeobachtung.org untersuchte die Verhältnismäßigkeit der Pandemie-Maßnahmen während der Wienwahl am 11. Oktober in Bezug auf internationale Menschenrechte. Befragt wurden die Wiener Wahlbehörde, die Wahlabteilung des Innenministeriums, Gesundheitsbehörden, Wahlpersonal, politische Parteien, Post und zivilgesellschaftliche Organisationen. An der Studie waren neben den Autoren von wahlbeobachtung.org auch externe ExpertInnen [...]  ganz lesen

, ,